homeassistant hacs
Author Cloudapp
E.G.

Warum der Home Assistant Community Store (HACS) ein Muss für jeden HA-Nutzer ist

8. Januar 2025
Inhaltsverzeichnis

Bei der Hausautomatisierung geht es vor allem um Anpassung und Flexibilität. Diejenigen, die Home Assistant, die Open-Source-Plattform für die Verwaltung Ihres intelligenten Hauses, nutzen, wissen wahrscheinlich bereits die leistungsstarken Integrationen und die Fähigkeit zu schätzen, mit Ihren Anforderungen zu wachsen. Aber selbst mit den umfangreichen Kernfunktionen gibt es eine Möglichkeit, noch mehr Potenzial freizusetzen: den Home Assistant Community Store (HACS). In diesem Artikel erfahren Sie, warum HACS ein entscheidender Faktor ist und wie Sie damit anfangen können.

Warum HACS?

Es gibt einige überzeugende Gründe, HACS in Ihr Home Assistant-Setup aufzunehmen:

1. Erweitern Sie die Funktionen von Home Assistant

Home Assistant unterstützt bereits viele Geräte und Dienste, aber HACS geht noch weiter, indem es benutzerdefinierte Integrationen einführt. Zum Beispiel:

  • Möchten Sie intelligente Nischengeräte oder APIs integrieren, die nicht offiziell unterstützt werden? HACS hat die Lösung für Sie.

  • Benötigen Sie eine neue Funktion, z. B. erweiterte Analysen oder eine benutzerdefinierte Karte für Ihr Dashboard? Bei HACS werden Sie fündig.

2. Beeindruckende benutzerdefinierte Dashboards

Die Lovelace-Oberfläche von Home Assistant ist von Haus aus flexibel, aber HACS bietet einen Schatz an benutzerdefinierten Lovelace-Karten und Themen. Mit diesen können Sie elegante, visuell ansprechende Dashboards erstellen, die auf Ihre Vorlieben zugeschnitten sind.

3. Community-gesteuerte Innovation

Die Home Assistant-Community ist voll von talentierten Entwicklern, und HACS ist die Plattform für deren Kreationen. Hier finden Sie oft innovative Integrationen oder Lösungen für gängige Probleme, bevor sie in der Kernplattform verfügbar sind.

4. Nahtlose Updates

HACS macht die Verwaltung benutzerdefinierter Komponenten einfach. Mit seiner intuitiven Oberfläche können Sie:

  • Neue Integrationen mit wenigen Klicks installieren.

  • Benachrichtigungen erhalten, wenn Updates verfügbar sind.

  • Integrationen direkt in der Home Assistant-Oberfläche aktualisieren.

5. Vollständig Open Source

Getreu dem Ethos von Home Assistant ist HACS zu 100 % Open Source, um Transparenz zu gewährleisten und ein kollaboratives Ökosystem zu fördern.

Beliebte HACS-Integrationen und Plugins

Einige herausragende Angebote, die über HACS verfügbar sind, umfassen:

  • Mini-Grafikkarte: Erstellen Sie schöne Graphen für Temperatur, Stromverbrauch und mehr.

  • Lovelace Auto-Entities: Dynamische Anzeige von Entitäten auf Ihrem Dashboard basierend auf Filtern.

  • Gelöschte Objekte: Behalten Sie den Überblick über Ihren Müll- und Recyclingplan.

  • Benutzerdefinierte animierte Wetterkarten: Fügen Sie visuell beeindruckende Wetter-Widgets hinzu.

  • UI-Themen: Verändern Sie das Aussehen Ihrer Home Assistant-Oberfläche mit Themen wie „Dark Mode“ oder „Google Material Design“.

So installieren und verwenden Sie HACS

Die Installation von HACS ist einfach, erfordert aber ein paar Schritte. Im Folgenden finden Sie eine kurze Anleitung für den Anfang:

1. Home Assistant vorbereiten

Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie Home Assistant Core auf einer unterstützten Plattform wie Docker, einem Raspberry Pi oder einer virtuellen Maschine ausführen, und fahren Sie mit der Docker-Installation fort, die im ersten Schritt durchgeführt wurde.

Installation Homeassistant via Docker in einer Azure Linux VM

2. HACS installieren

Die Installation von HACS erfolgt am besten über die CLI von Home Assistant:

Offizielle Dokumentation: https://hacs.xyz/docs/use/configuration/basic/#to-set-up-the-hacs-integration

  • Wechseln Sie per SSH in Ihr Home Assistant-Setup.

  • Wechseln Sie zu Ihrem Config-Volume, das in unserem Fall unter /home/xxxUserDirxxx/homeassistant gemountet ist

  • Führen Sie den folgenden Befehl aus, um HACS zu installieren:

3. Integrieren Sie HACS in Home Assistant

  • Nach der Installation starten Sie Home Assistant neu.

HACS Setup 1
HACS Setup 1

  • Navigieren Sie zu Einstellungen > Integrationen in der Home Assistant-Benutzeroberfläche.

HACS Setup 2
HACS Setup 2

4. Einfach loslegen

Nach der Einrichtung wird HACS in Ihrer Seitenleiste angezeigt. Durchsuchen und installieren Sie benutzerdefinierte Integrationen, Themen und Plugins mit nur wenigen Klicks.

HACS Setup 3
HACS Setup 3

Wie Sie sehen können, benötigte ich die Integration „Fusion Solar“, um meine Huawei PV-Lösung zu verbinden, und ich habe auch die „Mobile App“ installiert. Der nächste Schritt wird die Installation der KNX/EIB-Lösung sein, damit ich mit meinem Haus interagieren kann.

Cloudapp.dev – Und bevor Sie uns verlassen:

Danke, dass Sie bis zum Ende gelesen haben. Noch eine Bitte bevor Sie gehen:

Wenn Ihnen gefallen hat was Sie gelesen haben oder wenn es Ihnen sogar geholfen hat, dann würden wir uns über einen "Clap" 👏 oder einen neuen Follower auf unseren Medium Account sehr freuen.

Oder folgen Sie uns auf Twitter -> Cloudapp.dev

Verwandte Artikel